Maa-Paleokastro-Siedlung
Zypern
Archäologische Stätten
Die archäologische Stätte von Maa-Paliokastro liegt auf einer kleinen Halbinsel nördlich der Stadt Pafos. Eine kleine Ausgrabung wurde 1952 von Porphyrios Dikaios durchgeführt, gefolgt von systematischen Ausgrabungen von 1979 bis 1985 unter der Leitung des damaligen Direktors der Abteilung für Altertümer, Dr. Vassos Karageorghis.
Die Stätte steht im Zusammenhang mit der Besiedlung von ägäischen Flüchtlingen in Zypern und dem Prozess der Hellenisierung der Insel um 1200 v. Chr. An der Stelle, an der sich die Siedler niederließen, brachten die Ausgräber eine frühere Besiedlung aus der frühen Kupfersteinzeit ans Licht, die aus Häusern bestand, die aus Höhlen im Felsen und mit leichten Holzüberbauten gebildet wurden.
Die Siedlung wurde um 1175 v. Chr., wahrscheinlich von Piraten, zerstört, wurde aber bald darauf von den Bewohnern wieder aufgebaut. Die Stätte wurde um 1150 v. Chr. endgültig aufgegeben.
Im Jahr 1996 wurde auf dem Gelände ein Museum errichtet und eröffnet, das eine kleine Ausstellung von Objekten, hauptsächlich Kopien, und umfangreiche Bildungsdokumentationen zum Nutzen der Allgemeinheit zeigt. Das Museum wurde von der A.G. Leventis Foundation finanziert.
Öffnungszeiten
Winteröffnungszeiten (1. November - 31. März)
Täglich: 8.30 - 16.00
Frühjahrsöffnungszeiten (1. April - 31. Mai)
Täglich: 8.30 - 16.00
Sommeröffnungszeiten (1. Juni - 31. August)
Täglich: 8.30 - 16.00
Herbstöffnungszeiten (1. September - 31. Oktober)
Täglich: 8.30 - 16.00
Eintritt: €1,70
Zugänglichkeit: Nicht rollstuhlgerecht